Autodesk Spacemaker

Autodesk Forma vereint BIM Workflows

Blogdatum
11.05.2023

Autodesk Forma hat nun Autodesk Spacemaker abgelöst. Autodesk Forma ist eine Cloud-Lösung, worin alle BIM-Workflows vereinheitlicht werden sollen. Teams können darin designen, bauen und Gebäude betreiben und das in jeder Projektphase.

Mit Autodesk Forma können Architekt:innen gleichzeitig an Designlösungen arbeiten. Auch können die Gebäude anhand von diversen Faktoren bewertet werden, wie Sonne, Wind, Lärm und Aussicht. Die Rechenaufgaben werden direkt in der Autodesk Forma Cloud erledigt. Sie können auch unkompliziert zwischen Autodesk Forma und Autodesk Revit laufend wechseln.

Autodesk Forma ist ab sofort bei jedem AEC-Collection Abonnement inkludiert.

Zur AEC-Collection

Zu Autodesk Forma

Autodesk Forma Funktionen

Autodesk Forma hilft Ihnen dabei

  • mit wenigen Klicks ein neues BIM-Projekt mit kontextbezogenen Daten beginnen zu können.
  • mit den Modellierungswerkzeugen komplexe Entwürfe in wenigen Minuten vollständig in 3D zu erstellen.
  • wiederholende Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen.
  • mit maschinellem Lernen Ihren Entwurf zu analysieren.
  • Ihren Entwurf mit mehr Details auszustatten und ohne Probleme zwischen Autodesk Revit und Autodesk Forma zu wechseln zu können. Das ganz ohne Austausch von Dateien.

Dieser Dienst kann aufgrund der Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.

Bitte der Kategorie Funktionelle Cookies zustimmen.

Autodesk Forma (ehemaliges Spacemaker)

Um die Funktionen genauer kennenzulernen, können Sie auch unser Training buchen.

Zum Autodesk Forma Training

 

Autodesk Forma bietet neue Funktionen, welche bisher nicht in Autodesk Spacemaker enthalten waren. Darunter fallen beispielsweise eine verbesserte Übernahme von Modelldaten (aus IFC oder OBJ) sowie eine verbesserte Modellierung. Dabei finden ehemalige „FormIt“ Nutzer:innen einige Befehle nun auch in Autodesk Forma wieder. Die Volumenkörper können nun sowohl als Import, als auch als eigene Forma Elemente erstellt, nachbearbeitet werden. Damit können beispielsweise unterschiedlichste Dachformen oder auch Balkone modelliert werden. Eine weitere Neuerung bietet nun der bidirektionale Austausch mit Autodesk Revit. Daher können Sie problemlos Ihre Entwürfe aus Autodesk Forma an Autoesk Revit senden, hierbei Ihre tatsächliche Modellierung vornehmen und dann das Ergebnis wieder zurück nach Autodesk Forma senden um weitere Analysen durchzuführen.

Weiters wird Autodesk Forma laufend weiterentwickelt, weswegen Kund:innen regelmäßig neue Funktionen finden können. Da es eine cloudbasierte Lösung ist, ist diese auch immer auf dem neuesten Stand und muss keinem Update unterlaufen. Momentan sind noch nicht alle ehemaligen Spacemaker Funktionen ebenso in Forma enthalten, eine genaue Aufschlüsselung der Funktionen und deren Entwicklungsstadium finden Sie daher hier:

Zum Autodesk Forma und Autodesk Spacemaker Vergleich

 

Autodesk Forma in Zukunft

In weiterer Folge soll Autodesk Forma um die Autodesk Construction Cloud erweitert werden, indem eine gemeinsame Cloud Lösung für das gesamte AECO-Ökosystem (Architektur, Ingenieurwesen, Konstruktion, Betrieb) geschaffen wird. Hierbei soll Autodesk Docs das Datarepository für Forma und ACC sein und einen gemeinsamen Datenkern bilden. Als ein AECO-Ökosystem werden Werkzeuge und Daten von Drittanbietern innerhalb des Forma-Workflows in Verbindung mit Fusion und Flow bereitgestellt.

Autodesk Lösungen im BIM Lifecycle

Sie haben noch Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter info@artaker.com.

SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: