Die 5 besten Neuerungen von Revit 2026
Autodesk Revit 2026 ist nun verfügbar! Wir stellen Ihnen in diesem Blogartikel die interessantesten Neuerungen vor:
Positionierung von verknüpften IFC Dateien
OpenBIM wird nun in Autodesk Revit weiter erleichtert: IFC Dateien können mit Autodesk Revit 2026 passend zu den Koordinatenpunkten in Revit positioniert werden. Autodesk Revit AnwenderInnen kennen diese Möglichkeit bereits, wenn Sie andere Autodesk Revit Projektdateien verknüpfen. Nun finden Sie diese Möglichkeit auch bei IFC Dateien. Sie können Ihre IFC Dateien positionieren an:
- Auto – IFC-Ursprung zu internem Ursprung
- IFC Ursprung zu Projekt-Basispunkt
- IFC Ursprung zu Vermessungspunkt
Damit wird die Platzierung von IFC Dateien anderer Programme, wie beispielsweise Archicad, deutlich verbessert. Der IFC Ursprungspunkt kann mit den Koordinatenpunkten in Autodesk Revit 2026 abgeglichen werden, daher je nachdem wie die Erstellersoftware das IFC File exportiert hat, kann diese auf [0,0,0] des Vermesserpunktes oder auf die tatsächlichen Koordinaten des Projekt-Basispunktes platziert werden (insofern diese in Autodesk Revit eingetragen sind).
Geländemodell: Verbesserung zu Untereilungen und Punkten
Unterteilungen für die Geländemodelle finden wir bereits seit der Version 2025 in Autodesk Revit. Diese wurden in 2026 weiter verfeinert und verbessert. Zuvor war es lediglich möglich die Unterteilungen mit einem Material zu versehen und diese nur als Aufprägung mit einem positiven Versatz zu platziert. Mit Autodesk Revit 2026 ist es nun aber möglich, einen mehrschichtigen Aufbau als klassisches Geländemodell zuzuweisen. Weiters kann die Unterteilung weiterhin als Aufprägung erstellt werden, aber ebenso als Abzug oder nur als planare Fläche. Dies verbessert die Erstellung von asphaltierten Flächen.
Die Unterteilungen können nun ebenso überlappend erstellt werden, daher mehrere Unterteilungen können an denselben Verortungen des Geländemodells platziert werden. Weiters hat sich dahingehend der Umgang mit Topographien aus vorherigen Autodesk Revit Versionen verbessert. Wird eine Topographie aus einer älteren Autodesk Revit Version (vor Revit 2024) zu einem Geländemodell umgewandelt, werden die Untereilungen ebenfalls erkannt und zugewiesen.
Eine weitere Neuerung des Geländemodells in Autodesk Revit 2026 befasst sich mit der Platzierung von Punkten und Trennlinien der Formbearbeitung. Diese können ab sofort innerhalb des Befehles „Unterlemente ändern“ sowohl an ein und derselben Topographie als auch auf eine weitere kopiert werden. Dies erleichtert speziell die genauere Arbeit mit mehreren Geländemodellen, wenn es um nachträgliche Änderungen an einem kopierten Gelände, welches beispielsweise den Humusabtrag darstellt, geht.
Alles in allem hat sich die Performance und Berechnung der Geländemodell weiter verbessert.
Zeichenansichten können also Schnitte/Detailschnitte referenziert werden
Autodesk Revit AnwenderInnen, welche über Standard 2D Detail Datenbanken verfügen und diese auch in Autodesk Revit effektiv nutzen wollen werden sich besonders über diese Neuerung freuen. Beim Erstellen von Schnitten und Detailausschnitten können vorab im Erstellungsprozess bereits andere Ansichten zugewiesen werden. Diese Ansichten können ebenso Zeichenansichten sein, welche beispielsweise 2D Details, welche anhand von 2D Detailelementen, Linien und Schraffuren erstellt wurden, beinhalten. Alternativ könnten ebenfalls DWG Files in diese Zeichenansichten integriert werden. Dies ist besonders praktisch für AnwenderInnen, welche Ihre Details hauptsächlich über AutoCAD erstellen und abändern.
Wände anhand von anderen Bauteilen erstellen
Wände in Autodesk Revit 2026 finden nun zwei weitere Möglichkeiten: Diese können direkt anhand der Raumbegrenzungen anderer Wände sowie Stützen oder ebenfalls anhand einzelner Wandsegmente erstellt werden. Dies ist besonders praktisch wenn Wände mehrschalig mit unterschiedlichen Wandtypen gezeichnet werden. Beispielsweise die Außendämmung als eigene Wand, Wandverkleidungen, Innenputz etc.
Prioritäten im Schichtaufbau verbessern Verschneidungen und Verbindungen
Besonders bei der Arbeit mit mehrschichtigen Konstruktionsaufbauten war die Eingabe der Funktion in bisherigen Autodesk Revit Version ausschlaggebend für die Priorität beim späteren Verschneiden mit anderen Bauteilen wie beispielsweise die Verschneidung zwischen Wand und Dach. Die Funktion und Priorität wurden mit Autodesk Revit 2026 nun gesplittet. Daher kann einzeln die Funktion angegeben werden, zusätzlich aber ebenfalls eine Priorität zugwiesen werden, um Konstruktionsverschneidungen nun noch flexibler gestalten zu können. Weiters müssen Schichten keine Kernschichten mehr besitzen.
Weitere Neuerungen:
- Kompatibilität mit Twinmotion 2025.1
- Verbesserte Ausrichtung von Beschriftungen und Texten
- ReCap Pro Revit Plugin
- Beschleunigte Darstellung als Technology Preview
- Verbesserte Arbeit mit Koordinationsmodellen
- Importierte DWGs werden ebenfalls bei „Verknüpfungen verwalten“ angezeigt
- Dynamo 3.4.1.
- Neue Positionierung beim Data Exchange
- Eigene Parameter können zu Plansammlungen ergänzt werden
- Ansichten können automatisiert auf Plänen mittig/an den Rändern platziert werden
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit Forma bei komplexen Geometrien
- Performance Verbesserung bei der Arbeit mit Informed Design
- MEP Zonen können als Skizze oder anhand von Räumen erstellt werden
Werfen Sie einen Blick in unser Webinar zu "What's new in Revit 2026"

Haben Sie weitere Fragen?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Schreiben Sie uns direkt unter info@artaker.com oder telefonisch unter +43 1 585 11 55 - 0 und wir beantworten sie gerne.