Autodesk BIM 360

ACC und BIM 360 Workflows für die ISO 19650 Konformität

Blogdatum
10.01.2023

Die gemeinsame Datenumgebung (Common Data Environment, CDE) ist ein Hauptaspekt der ISO 19650 – eine Reihe von globalen, einheitlichen Regeln für die effiziente Nutzung von BIM (Building Information Modeling) im Planungs- und Bauprozess. Die Norm beschreibt die kollaborativen Prozesse zwischen allen Parteien, die am Lebenszyklus eines Bauprojekts beteiligt sind, damit Projektdaten effizienter konfiguriert, organisiert und verteilt werden können.


Autodesk Docs und BIM 360 Docs unterstützen nun diese Workflows, die es den Planungsteams ermöglichen, die ISO 19650 Projektanforderungen einzuhalten.

 

Namenskonventionen und Benennungskonvention

Die ISO 19650 setzt spezifische Anforderungen an die gemeinsame Datenumgebung, besonders an die Namenskonventionen der Projektdateien. Diese Anforderungen werden über die Benennungskonvention selbst, über Attribute und Regeln, die definieren, auf welche Ordner die Namenskonvention angewendet wird und wie das System hochgeladene Dokumente behandelt, abgebildet.
Als Projektadministrator auf der ACC (Autodesk Construction Cloud) oder BIM 360 Plattform können Sie unter der Registerkarte „Namenskonvention“ vorgegebene Attribute wie Projekt, Urheber, Ebene und Nummer bei Bedarf deaktivieren, benutzerdefinierte Attribute hinzufügen, Attributdetails anpassen, das Trennzeichen, den Längenbereich und die Auswahloptionen in den Dropdown-Listen definieren und vieles mehr.

Die Benennungsregeln gelten standardmäßig für alle Ordner mit Projektdateien, die noch keine Dokumente enthalten. Sie können die Liste der Ordner, für die die Namenskonvention gelten und in denen die Regeln durchgesetzt werden sollen, auch manuell festlegen.

Einstellungen Namenskonvention

Die ISO 19650 empfiehlt die Verwendung von drei weiteren Attributen (Status, Revision, Klassifizierung), die zur weiteren Beschreibung der Informationsverwaltung in der gemeinsamen Datenumgebung dienen. Sie können diese „zugehörigen Attribute“ ebenfalls deaktivieren und um benutzerdefinierte Attribute erweitern.

 

Validierung der Dateibenennung entsprechend der Hochladeregeln

Die beschrieben Workflows in der ACC und der BIM 360 Plattform gehen aber über die Erstellung der Namenskonvention hinaus: Alle Dokumente, die in einen überwachen Ordner hochgeladen werden, werden auf Ihre Konformität geprüft. Beim Upload über den Browser können die Benutzer die nicht-konformen Felder mit den Optionen aus Drop-Down Menüs aktualisieren.

Haltebereich
Sollte eine Nichtkonformität bei einem Dokument auftreten, dessen Dateiname nicht der Namenskonvention entspricht, einen bereits verwendeten Dateinamen oder fehlende Attribute aufweist, wird dieses Dokument in den Haltebereich hochgeladen. Dieser kann optional aktiviert werden und enthält alle nicht-konformen Dateien, auf die Sie in einem weiteren Schritt zugreifen und die Sie für die Publikation korrekt benennen können.
Namenskonvention

Wichtig: Die Funktion der Namenskonvention ist in Autodesk Docs bereits vollständig (für neue und bestehende Projekte) verfügbar, bei BIM 360 Docs kann diese Option nur für neu angelegte Projekte aktiviert werden.

 

Weitere Informationen zur ISO 19650 erhalten Sie in diesem pdf


 

BIM 360 kostenloser Kurs

BIM 360 Lösungen kennenlernen: Build, Collaborate Pro, Docs – kostenloser Kurs

Bei unseren BIM 360 Schnupperkursen haben Sie die Möglichkeit die einzelnen BIM 360 Lösungen kennenzulernen und auf unterschiedlichen Endgeräten zu testen. So können Sie sich ein Bild davon machen, wie einfach die digitale Vernetzung der Planung, Ausführung und Baustellenmanagement mit cloudbasierten Kollaborations-Technologien funktioniert, um so standortunabhängig an Projekten zusammenzuarbeiten und Fehler und Kosten zu minimieren.

zur Anmeldung

SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: