Autodesk

Lebenszyklusorientiertes Management von Bauprojekten

Blogdatum
25.01.2013

Im Herbst 2013 soll mit einem prozessorientierten Leitfaden erstmals ein konkretes Management-Instrument vorliegen, das aufzeigt, wie lebenszyklusorientiertes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden im privaten und öffentlichen Sektor funktionieren kann. Der erhöhte Bedarf an lebenszyklus-orientierten Immobilien verlangt eine neue Arbeitsweise der Projektbeteiligten im Planungs- und Ausführungsbereich.
Hier setzt die IG Lebenszyklus Hochbau an.

 

Neue Projektgruppen bilden Grundlage für Leitfaden
2012 haben die Mitglieder der IG Lebenszyklus Hochbau gemeinsam die Grundlagen für diesen Prozess geschaffen. Mit dieser geschaffenen Basis ist es nun möglich, belastbare Ergebnisunterlagen für die Branche und insbesondere die Bauherren zu erarbeiten. Dafür wurden nun acht Projektgruppen gebildet, die an konkreten Aufgabenstellungen aus den Bereichen Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb arbeiten.

So sind die zwei Projektgruppen des Bereichs Planung mit den Themen „Integrale Planung“ und „Digitale Modelldefinition“ beschäftigt. Dazu Projektleiter Prof. Christoph Achammer, Vorstandsmitglied IG Lebenszyklus Hochbau, ATP Architekten und Ingenieure: „Unsere Mitglieder beschäftigen sich z.B. mit einer Kosten-Nutzen-Analyse und Anwendungshinweisen zur digitalen Modelldefinition für Bauherren. Dies wird als zentrales Argument für lebenszyklusorientierte Projekte in den Leitfaden mit einfließen.“

 

IG Lebenszyklus Hochbau bietet in der Branche einzigartige Vernetzung
Zahlreiche Mitglieder der IG Lebenszyklus Hochbau haben sich bereits zur Mitarbeit in den Projektgruppen angemeldet. „Diese Art der Vernetzung ist in der Branche bisher einzigartig. Ich kann es Branchenvertretern, aber auch öffentlichen wie privaten Bauherren nur empfehlen, sich im Rahmen der IG Lebenszyklus Hochbau als Mitglied zu engagieren. Was hier gemeinschaftlich für die Hochbaubranche erarbeitet wird, ist in anderen Bereichen bereits State of the Art. Mit dem Leitfaden der IG Lebenszyklus Hochbau kommen wir einen großen Schritt weiter“, ist Christian Artaker, Mitglied der IG Lebenszyklus Hochbau, Artaker CAD Systems, überzeugt.

 

Weitere Informationen über die IG Lebenszyklus: http://www.ig-lebenszyklus.at/

IG Lebenszyklus
SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: