Mehr als Revit: Warum Architekturbüros mit der AEC Collection effizienter planen

Blogdatum
23.06.2025

Mehr als Revit: Warum Architekturbüros mit der AEC Collection effizienter planen

 

1. Architektur im digitalen Wandel

Digitale Planung ist längst Realität im Architekturalltag. Viele Büros setzen auf Revit als zentrale BIM-Plattform – zu Recht: Modellierung, Entwurf, Auswertung und Planableitung lassen sich damit effizient steuern. Doch mit steigender Projektkomplexität und wachsenden Anforderungen reicht ein einzelnes Tool oft nicht mehr aus.

Städtebauliche Kontexte, Bestandsintegration, Variantenvergleiche, Koordination mit Fachplanern oder realitätsnahe Visualisierungen: Das alles verlangt nach einem vernetzten Software-Ökosystem, nicht nur nach isolierter Modellierung.

 

2. Wo Revit an Grenzen stößt

Revit ist leistungsstark – aber nicht allumfassend. In der Praxis begegnen Architekt:innen regelmäßig Aufgaben, die außerhalb des Revit-Kerns liegen:

  • Kontextmodellierung: Wie lassen sich Gelände, Straßen oder Umgebungsbebauung schnell in den Entwurf integrieren?

  • Bestandsdaten: Punktwolken aus Laserscans nicht nur integrieren, sondern auch weiter bearbeiten? Wie werden sie in Planungsprozesse eingebunden?

  • Koordination: Wie lassen sich Fachmodelle der TGA, Tragwerksplanung oder Infrastruktur konfliktfrei zusammenführen?

  • Varianten & Visualisierung: Wie kann man in frühen Leistungsphasen Entwurfsvarianten überzeugend darstellen?

  • 2D-Planung & Infrastruktur: Wie erfolgt die Anbindung an klassische DWG-Workflows oder Geländemodelle?

 

Hier kommt die AEC Collection ins Spiel.

 

3. Die AEC Collection: Ein integriertes Toolset für Architekturplanung

Die Architecture, Engineering & Construction Collection von Autodesk bündelt über 20 professionelle Werkzeuge – darunter Revit selbst – und ergänzt es um spezialisierte Tools, die perfekt ineinandergreifen. Für Architekturbüros besonders relevant:

 

Tool

Einsatzzweck im Architekturprozess

Revit

BIM-Kern für Entwurf, Planung, Modellierung, Dokumentation

InfraWorks

Gelände- & Städtebaukontext, konzeptionelle Entwurfsentwicklung, Visualisierung

Navisworks

Koordination mehrerer Fachmodelle, Clash Detection, 4D-Simulation

ReCap Pro

Integration von Punktwolken und Scan-Daten aus der Bestandsaufnahme

AutoCAD

Klassische 2D-Zeichnungen, Detailplanung, DWG-Kompatibilität

Civil 3D

Geländemodellierung, Straßenanbindung, Infrastruktur in Verbindung mit Revit

Forma

Schnelle Machbarkeitsstudien und Konzeptentwürfe mit realen Kontextdaten

Twinmotion

Visualisierung

 

Diese Werkzeuge sind nicht einfach nur „beigelegt“, sondern arbeiten datenbasiert miteinander, sodass Informationen übergreifend genutzt werden können – von der Konzeptidee bis zur Bauausführung.

 

4. Vorteile für Architekturbüros

Der Einsatz der AEC Collection im Planungsalltag bringt handfeste Vorteile:

  • Mehr Effizienz im Entwurfsprozess: Die Möglichkeit, Gelände, Kontext und städtebauliche Daten in Forma schnell zu erfassen und in Revit zu überführen, beschleunigt frühe Entwurfsphasen.

  • Bessere Koordination: Mit Navisworks lassen sich Revit-Modelle mit anderen Fachmodellen kombinieren – inklusive Kollisionsprüfung, Bauablaufsimulation (4D) und einfacher Navigation für alle Projektbeteiligten.
  • Einbindung von Bestandsdaten: Mit ReCap Pro können Punktwolken aus Laserscans präzise verarbeitet und in Revit eingebunden werden – besonders nützlich bei Sanierungen, Umnutzungen und Bauen im Bestand.
  • Flexibilität durch klassische Planungsformate: AutoCAD ermöglicht die reibungslose Erstellung und Bearbeitung von 2D-Plänen im DWG-Format – weiterhin Standard in vielen Fachdisziplinen.
  • Durchgängiger Workflow: Alle Tools greifen auf eine zentrale Datenbasis zurück. Das vermeidet Redundanzen, minimiert Datenverluste und ermöglicht eine durchgängige Informationskette – ein entscheidender Vorteil in BIM-Prozessen.

 

Fazit: Vom Tool zur Plattform

Viele Architekt:innen sehen Revit als starken Grundpfeiler digitaler Planung. Doch erst im Zusammenspiel mit den Werkzeugen der AEC Collection wird daraus eine echte BIM-Plattform – mit mehr Kontrolle, größerem Handlungsspielraum und höherer Planungsqualität.

Ob Wettbewerbsentwurf, Machbarkeitsstudie oder Ausführungsplanung: Wer effizient, vernetzt und zukunftsfähig planen möchte, sollte den Schritt vom Einzelsystem zur integrierten Lösung gehen.

 

Hier geht's direkt zur AEC Collection

 

Sie möchten mehr über den Einsatz der AEC Collection im Architekturbüro erfahren?

Ob Pilotprojekt, Einstieg in BIM oder Optimierung bestehender Prozesse – wir unterstützen Sie gern dabei, die passenden Tools und Workflows für Ihr Büro zu identifizieren. Melden Sie sich gerne bei uns! Schreiben Sie uns direkt unter info@artaker.com oder telefonisch unter +43 1 585 11 55 - 0 und wir beraten Sie gerne.

 

Hier persönlichen Beratungstermin buchen

SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: