Autodesk

openBIM: Baukoordination „in einer Sprache“

Blogdatum
26.04.2017

openBIM – bezeichnet eine Art des Planens die es ermöglicht, dass Bauen und Bewirtschaften eines Gebäurdes mittels einer durchgängiger Informationsverarbeitung und offenen Standards effizient und reibungslos zu gestalten. BIM – Building Information Modeling, hat die gesamte Baubranche auf den Kopf gestellt. Es hat maßgeblich die Art und die Qualität der Baubeteiligten verändert.

Ein Zugriff auf die aktuellsten Pläne und Modelle ist jederzeit möglich, die Arbeitsabläufe werden dadurch effizienter und die Qualität der Ergebnisse steigt.

 

Die große Herausforderung: Interoperabilität – openBIM

Bei einer Arbeitsweise, die so stark von der Vernetzung geprägt ist, sind Datenaustausch-Standards unverzichtbar! Diese machen ein vernetztes Arbeiten erst möglich. Projektteams arbeiten mit unterschiedlichen Anwendungen und es muss gewährleistet sein, dass die Datenintegrität dadurch nicht beeinflusst wird.

Dies wurde von Autodesk schon sehr früh erkannt, das Unternehmen engagiert sich daher für offene BIM-Arbeitsabläufe. Welche eine „gemeinsame Sprache“ zwischen den einzelnen Programmen voraussetzt.

 

Gemeinsame Sprache: IFC

Gerade in der Baubranche, gibt es bereits sehr viele international anerkannte Normen, die sich auf Baustoffe und Bauprodukte beziehen und damit die die Baukommunikation vereinfachen. Solche Normen braucht es auch für BIM!

Bereits 1996 gab es bei einem Treffen von Autodesk und anderen Unternehmen, zum ersten Mal den Gedanken der Interoperabilität zum Thema BIM. Es wurde die Allianz Interoperabilität (IAI) ins Leben gerufen, die später in „buildingSMART International“ umbenannt wurde.

BuildingSMART International ist weltweit anerkannt und eine unabhängige Instanz, sie agiert als Nonprofit-Organisation. Ihre Aufgabe ist es den Standard „Industry Foundation Classes“ (IFC) weiterzuentwickeln.

Der IFC enthält die Geometrie und die Eigenschaften von Gebäudeelementen. Außerdem bildet er die Beziehung zu anderen Elementen im Modell ab. Es handelt sich hierbei um einen neutralen Standard, mit sehr strikten Zertifizierungsregeln.

 

IFC Entwicklung

Erst kürzlich wurde dazu ein neuer Standard endwickelt: IFC4! Dieser Standard wurde bereits als EN ISO 16739 veröffentlicht und als EU-Norm übernommen. Die Veröffentlichung als DIN EN ISO 16739 ist für Anfang 2017 geplant.

Man erkennt deutlich wie wichtig für BIM ein zuverlässiger Datenaustauch notwendig ist und dies wird in der Zukunft noch eine viel größere Rolle spielen.

Weitere Infos

Nutzen Sie auch die Chance, dass BIM Symposium 2017 digital zu besuchen.

SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: