Plant 3D Report Creator: Nennweiten einzeln aufteilen

Blogdatum
21.05.2025

Technische Berichte verständlich machen: Nennweiten einzeln aufteilen für z.B. red. T-Stücken, Reduzierstücke usw. (Port 1, Port 2, Port 3)

 

Da im Standard die Nennweite nur eine Eigenschaft ist und diese auch bei unterschiedlich großen Anschlüssen nur im Format Anschluss1xAnschluss2xAnschluss3 (z.B. 100x80x65) ausgegeben werden kann und oftmals aber eine separate Ausgabe der Anschlüsse gewünscht ist, muss dafür ein Workaround gefunden werden.

Dies ist im Bereich des Report Creators über die Funktion des berechnenden Feldes möglich. Um dieses Vorhaben umzusetzen muss dazu mindestens ein berechnetes Feld pro Anschluss angelegt werden (aufgrund der Übersicht auch gerne mehrere einzelne pro Anschluss) und es muss eine Verkettung mehrerer Funktionen darin erfolgen.

 

Für den ersten Anschluss soll nur der erste Teil der „Technische Elemente_Size“ ausgegeben werden (z.B. 100x80x65 -> 100). Dies erfolgt mit der Substring Funktion, die eine Unterzeichenfolge abruft. Dies erfolgt in diesem Fall von der Startposition Null bis zur Position des ersten „x“. Die Position des des „x“ wird dabei über die Funktion CharIndex abgerufen.

 

 

Für den zweiten Anschluss sind mehrere Schritte erforderlich, da einerseits alles vor dem ersten „x“ und andererseits nach dem zweiten „x“ weggeschnitten werden muss (100x80x65 -> 80).

Da hierfür einige Schritte notwendig sind, kann man diesen Weg in z.B. drei einzelne berechnete Felder aufteilen, um die Übersicht zu gewährleisten.

In dem ersten berechneten Feld wird wieder mit der Substring Funktion eine Unterzeichenfolge abgerufen, die in diesem Fall von dem ersten Wert nach dem „x“ startet (100x80x65 -> 80x65).

 

 

In dem zweiten Berechneten Feld wird aus dem Ergebnis des ersten berechneten Feldes mit der Remove Funktion alles ab dem Startwert der Position des „x“ gelöscht (80x65 -> 80).

Das wäre nun bereits das gewünschte Ergebnis bei drei unterschiedlichen Anschlüssen, jedoch würde nun bei einem Bauteil mit zwei unterschiedlichen Anschlüssen der zweite Teil nun leer sein, da dieser kein „x“ mehr beinhaltet.

 

 

Darum wird ein drittes berechnetes Feld mit einer Iif Funktion erstellt, in der abgefragt wird, ob es einen Wert für Anschluss 3 gibt oder ob dieser leer bzw. Null ist.

Falls das Ergebnis aus dieser Abfrage „true“ ist, wird direkt das Ergebnis aus dem ersten berechneten Feldes ausgegeben (ohne wegkürzen des Anschluss 3) und falls das Ergebnis „false“ ist wird der Wert aus dem zweiten berechneten Feld ausgegeben (inkl. Wegkürzen des Anschluss 3).

 

 

Für den dritten Anschluss wird nun wieder mit der Substring Funktion eine Unterzeichenfolge abgerufen, die in diesem Fall einen Startwert mittels der Ermittlung des zweiten „x“ hat, sodass als Ergebnis nur mehr alles nach dem zweiten „x“ ausgegeben wird (z.B. 100x80x65 -> 65).

 

 

Diese Schritte gewährleisten immer eine eindeutige Ausgabe der Anschlüsse bei zwei bzw. drei unterschiedlichen Anschlüssen (funktioniert auch wenn „mm“ oder „inch“ bei nicht Standard Nennweiten ergänzt sind).

Mittels weiterer Iif Funktionen wäre nun auch eine Ausgabe eines immer eindeutigen Wertes für jeden Anschluss (bei gleich großen Anschlüssen) eines Bauteils möglich.

 

Somit würde dann der Bericht nach dem Durchführen dieser Schritte beispielsweise so ein Ergebnis erzeugen.

 

 

Haben Sie weitere Fragen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns! Schreiben Sie uns direkt unter info@artaker.com oder telefonisch unter +43 1 585 11 55 - 0 und wir beantworten sie gerne.

 

SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: