Nutzungsberichte

Autodesk Nutzungsberichte: Treffen Sie datenbasierte Entscheidungen zu Ihren Autodesk-Produkten

Blogdatum
13.08.2019

Sie möchten gerne wissen, ob Ihr Team die von ihnen abonnierte Autodesk Software effizient verwendet? Um diese Frage beantworten zu können, mussten Sie bisher die Nutzung manuell verfolgen, mit erheblichem Aufwand. Dank einer neuen Funktion können Sie nun auch in Ihrem Autodesk Account Nutzungsberichte * einsehen. Damit erhalten Sie bei Produkten mit einem Einzelbenutzerzugriff Einblick über zugewiesene Benutzer, Produktversionen und eine Nutzungsaufstellung, um Ihre Abonnements effektiver verwalten zu können.

Sie verwalten zum Beispiel die Abonnements für die Autodesk AEC Collection, welches integrierte BIM-Tools (Building Information Modeling) enthält. Durch den Nutzungsbericht können Sie feststellen, wie viele Benutzer in einem bestimmten Zeitraum auf die einzelnen Anwendungen zugegriffen haben und wie viele Abonnements Sie haben bzw. welche Software Version zum Einsatz kommt.

Nutzungsdaten

Damit können Sie die Verwendung der Autodesk-Software effektiver gestalten, Kaufentscheidungen leichter treffen und Ihre Ressourcen besser planen.

 

Autodesk Nutzungsberichte und Ihr Einsatz

Fünf Beispiele wie Sie die Nutzungsberichte optimal für sich einsetzen können:

  1. Treffen Sie Kaufentscheidungen abgestimmt auf das Nutzungsverhalten
    Durch die Details der Verwendungsberichte erhalten Sie Echtzeitdaten, anhand derer Sie Softwarekäufe je nach Bedarf planen und wichtige Kaufentscheidungen treffen können.
  1. Produkte effektiver verwalten
    Mit den Nutzungsberichten können Sie bei jedem einzelnen Produkt die Anzahl der zugewiesenen Benutzer, die verfügbaren Lizenzen, die Nutzungshäufigkeit und die eingesetzte Version verfolgen. Dadurch wird es möglich, Probleme in Bezug auf Installation, Kompatibilität und Versionsverwendung zu erkennen. Diese Übersicht ermöglicht es Ihnen, Probleme zu vermeiden oder schnell zu beheben.
  1. Steigern Sie die Produktivität
    Teams, die mit den neuesten Software-Versionen ausgestattet sind, arbeiten produktiver zusammen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Teammitglieder an mehreren Standorten und in unterschiedlichen Disziplinen arbeiten. Mithilfe der Nutzungsberichte können Sie überprüfen ob Teams dieselben Softwareversionen im Einsatz haben, um Versionskonflikte zu vermeiden. Zusätzlich dazu können Sie anhand des Einsatzes von Software feststellen, ob Nutzer von einem Training profitieren würden.

    Unser Schulungsangebot

  2. Stützen Sie Ihre Entscheidungen auf exakte Daten
    Mithilfe der aktuellen Nutzungsdaten können Administratoren entscheiden, wo Ressourcen benötigt werden. Wählen Sie einen Zeitraum aus, um eine Zusammenfassung aller Benutzer, die ein Produkt verwendet haben und die Gesamtzahl ihrer verfügbaren Lizenzen zu sehen.Wenn Sie nun spezifisch ein Produkt auswählen, können Sie zusätzlich die Häufigkeit der Nutzung durch die einzelnen Benutzer erkennen.
  3. Planen Sie Ihr IT-Budget
    Auch Ihr Budget profitiert von den neuen Nutzungsberichten. Diese Daten sind ein effektives Werkzeug um die Verwaltung Ihrer Ressourcen zu erleichtern, da Sie damit genau wissen, wann Sie welche Ausgaben haben werden. Mit genauen Nutzungsdaten werden Sie niemals Software kaufen, die Sie nicht benötigen. Sie können damit nicht nur effektiv Geld sparen, sondern auch Arbeit, Zeit und die Einteilung Ihres Teams optimieren. Administratoren wird es damit zusätzlich erleichtert, jedem Benutzer im Team die richtigen Ressourcen zuzuweisen. Bei Aktualisierungen oder dem Kauf von neuen Produkten, können Sie sehen, wie diese zum Einsatz kommen und ob sich Ihre Investition gelohnt haben.

Sehen Sie in diesem Video einen kurzen Überblick über die Funktion der Nutzungsberichte:

* Nutzungsberichte sind ausschließlich für Abonnements mit Einzelbenutzerzugriff (single-user) verfügbar. Sie benötigen dazu außerdem eine mit dem Internet verbundene Arbeitsstation. Die Statistiken stehen nicht für Netzwerkabonnements oder Cloud-Produkte/Dienste zur Verfügung.
SCHLAGWÖRTER
Abonnements Advance Steel AEC Collection Angebot Anlagenbau Architektur artaker AutoCAD AutoCAD LT Autodesk Autodesk Account Autodesk Construction Cloud Autodesk Docs Autodesk Login Autodesk Software Autodesk University Automatisierte Rohrklassentests Automatisierungswerkzeug Baugruppen BIM BIM 360 BIM Collaborate BIM Lösungen BIM Objekte BIM Projekt BIM Prozesse BIM Symposium BIM World BIM-Starterpaket Blechteile Civil 3D Collection coolorange Corona DACH Bibliothek Dateiformate Datenmanagement Digitale Transformation Digitaler Umschwung Digitalisierung Dokumentenmanagement Dynamo ERP ERP-Schnittstelle Fertigungsindustrie Fusion 360 Gebäudeausrüster Generatives Design Handbuch Home-Office IFC Industrie 4.0 Inhaltscenter IntegaDesign Integration in Plant 3D Inventor Inventor 2026 Job-Server KI Komponente Kundenservice Künstliche Intelligenz Maschinenbau Mechanical mightyBrowser Mobile Model Management Bundle Multi-User My Esel Nachhaltigkeit Navisworks Nesting Utility Netzwerklizenzen Neuerungen Nummernschemata Nutzungsbericht Online Training openBIM P&ID Plant 3D plm powerEvents powerGate Client powerGate Server powerJobs Processor powerPLM (powerFLC) powerVault Product Design und Manufacturing Collection Product Lifecycle Management Product Release Projektplattform ReCap Report Creator Revit Revit LT Rohrklassen Schulungen Seriennummer Sicherheitslücke SpecCheck Stahlbau Subscription SuCri Support Sustainability Training Trainingshandbuch TurnOn Tutorials Update Vault Vault Server Vernetzung Visualisierungswerkzeug Vorgängerversionen VR-Brille Webinar Werkzeugkasten What\'s new Workshops YouTube
Beitrag teilen: